Sprungmarken

Service navigation

Fakultät für Informatik SSG Logo

Hauptnavigation


Sie sind hier:

Bereichsnavigation

Hauptinhalt

Verlässliche Systemsoftware (VSS)

Überblick

  • Modus Vorlesung: Virtuell asynchron und synchron (Online Material und Fragestunde)
  • Modus Übungen: Virtuell asynchron und synchron (Online Material und Helpdesk)
  • Fragestunde: Donnerstags, 16:00 Uhr (s.t.)
  • Helpdesk: Virtuell per Matrix-Raum (HelpDesk) und BigBlueButton

Eingebettete Systeme durchdringen praktisch alle Bereiche des täglichen Lebens. Immer häufiger übernehmen diese Aufgaben, welche hohe Anforderungen an die funktionale Sicherheit stellen. Beispiele hierfür sind Fahrerassistenzsysteme in modernen Automobilen, medizinische Geräte, Prozessanlagen oder Flugzeuge. Fehlfunktionen in diesen Anwendungen ziehen mitunter katastrophale Konsequenzen nach sich: finanzielle und materielle Schäden bis hin zu Personenschäden. Die Entwicklung sicherer und robuster Systeme gewinnt daher in der Forschung und Entwicklung zunehmend an Bedeutung.

News

12.04.2021 Die Ausgabe des ersten Übungsblattes erfolgt in der Fragestunde am 22.04.
12.04.2021 Bitte prüfen Sie bis zum 22.04. Ihren Zugang zum Git der Fakultät (IRB-Login .)
29.03.2021: Die Veranstaltung erfordert eine Anmeldung in AsSESS, siehe unten.
26.03.2021: Webseite für das Sommersemester 2021 ist online!

Virtuellen Veranstaltungskonzept im Sommersemester 2021

Änderungen am Veranstaltungskonzept

Durch den Wegfall aller Präsenzanteile ergeben sich eine Reihe von fundamentalen Änderungen im Veranstaltungskonzept, welches wir bis auf weiteres umsetzen. Grundsätzlich folgt die Organisation in weiten Teil dem Konzept des Inverted Classroom. Entsprechend erfolgt die Stoffvermittlung durch Eigenarbeit zuhause. In den virtuellen Unterrichtseinheiten erfolgt letztlich die Anwendung und Reflexion des erarbeiteten Wissens.

Die wesentlichen Eckpunkte dieses Konzepts sind:

  • Die Lehrinhalte der bisherigen Vorlesung und Tafelübung werden von uns durch Videos und Screencasts vorab bereitgestellt.
  • Die Vorlesung wandelt sich zu einer wöchentlichen, virtuellen Diskussionsrunde für den gesamten Stoff.
  • Die Tafelübung in ihrer bisherigen Form entfällt; Diskussion und Fragen werden im Rahmen der gemeinsamen virtuellen Diskussionsrunde am Vorlesungstermin aufgegriffen.
  • Virtuelle Gruppenarbeit: Die Übungen werden in (virtuell kollaborierenden) Zweiergruppen bearbeitet und elektronisch abgegeben. Die verteilte Versionsverwaltung git wird im Rahmen der Übungen vermittelt und dient als Kollaborations- und Abgabewerkzeug
  • Die Rechnerübung wandelt sich zu regelmäßig angebotenen virtuellen Beratungsrunden, in welchen durch Teilen des Bildschirms auch Implementierungsfragen gelöst werden können.

Wichtige Hinweise: Digitalisierung der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2021 in Form einer virtuellen Vorlesung statt.
  • Aus organisatorischen und technischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt, daher ist eine Voranmeldung zwingend erforderlich. Die Anmeldung erfolgt in AsSESS (FCFS, mit Warteliste).
  • In der Veranstaltung werden Programmierkenntnisse in C/C++ vorausgesetzt. Einen Eindruck über den Ablauf der Übungen können Sie sich auf den Seiten des Vorsemesters machen.
  • Der Übungsbetrieb im Wintersemester wird in Zweiergruppen statt finden. Präsenzübungen sind aufgrund der angespannten Infektionslage nicht vorgesehen.
Wir arbeiten weiterhin an einem angepassten Veranstaltungskonzept und werden die Webseite entsprechend laufend anpassen. Bitte informieren Sie sich daher regelmäßig über aktuelle Entwicklungen.

Vorlesung

Ziel der Vorlesung ist die zuverlässige Entwicklung von Software (frei von internen Fehlern) ebenso wie die Entwicklung zuverlässiger Systeme (robust gegenüber äußeren Fehlern). Im Fokus steht hierbei weniger die Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse, sondern vielmehr deren praktischer Einsatz in Form von:

  • Fehlersuche und -vermeidung: funktional, räumlich und zeitlich,
  • unter Einsatz existierender Werkzeuge und Methoden wie sich auch in der Industrie zum Einsatz kommen.
  • Entwicklung Robuste Echtzeitsysteme durch Fehlertoleranz und Verteilung auf Ebene der Systemsoftware.
Auf diese Weise wird ein Fundament für die konstruktive Umsetzung verlässlicher Systeme gelegt werden.

Weitere Informationen zur Vorlesung...

Inhalt der Übung

Im Rahmen der Übungen werden ausgewählte Vorlesungsinhalte mit besonderem Fokus auf deren praktischer Anwendung vertieft. Zum Einsatz kommen hierbei sowohl aktuelle Ansätze und Methoden aus der Forschung, als auch Werkzeuge und Techniken aus dem industriellen Umfeld. Hierzu zählt insbesondere auch die Fehlersuche mittels Debugger und die statische Codeanalyse .

Im Verlauf des Semesters wird die Verwendung der verschiedenen Techniken und Werkzeuge in den verschiedenen Phasen der Produktentwicklung aufgezeigt, indem ein solcher Entwicklungszyklus simuliert wird.

Weitere Informationen zur Übung...

Betreuer