Analog zur Vorlesung befassen sich die Übungsaufgaben mit der zuverlässigen Entwicklung zuverlässiger Software. Im Rahmen eines Produktentwicklungszyklus werden in den Übungsaufgaben sowohl selbstgeschriebene als auch fremde Codestücke unter die Lupe genommen. Die Programmiersprache ist hierbei vorwiegend C. Als Vorraussetzung für die Übung sollte man deshalb grundlegende C-Kenntnisse mitbringen.
Während der erste Teil sich auf das Finden von Entwicklungsfehlern konzentriert, betrachten wir in der zweiten Hälfte auch Fehler, die zur Laufzeit auftreten können. Hierzu zählen vor allem unerwartete Hardwarefehler, die den Programmfluss bzw. Rechenergebnisse beeinflussen können. In der Übung werden wir hierzu verschiedene konstruktive Maßnahmen kennenlernen und umsetzen, die die Software gegen derartige Fehlerszenarien härten können.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Veranstaltung ist das Kennenlernen und der Umgang mit Werkzeugen, die die Entwicklung verlässlicher Systeme unterstützen. Hierzu zählen u.a.:
Der HelpDesk findet online in unserem Matrix-Raum #vss-helpdesk:fachschaften.org (z.B. via Matrix-Server der Fachschaft) statt. Dort steht euch asynchron ein Tutor zur Seite, um Fragen zu beantworten und Hilfestellungen zu geben. Sollte die Textform nicht als Kommunikationskanal ausreichen, besteht die Möglichkeit, auf unseren Raum auf unseren BigBlueButton-Server auszuweichen.
Matrix ist ein föderiertes Chat-System. Unsere Fachschaft betreibt einen Server dieser Föderation auf fachschaften.org und hat ausführlich dokumentiert, wie dieser genutzt werden kann. Kurzfassung:
Hinweis: Die hier verlinkten Videos sind aus den Netzen der Universität sowie ohne Passwort zugänglich. Teilnehmer der Veranstaltung erhalten Zugangsdaten zur Nutzung per Email.
Der Großteil der Videos wurde im Sommersemester 2020 aufgezeichnet. Sofern nötig, wurden diese neu eingespielt. Sollten sich dennoch veraltete Daten oder ins SS20 verweisende Links in den Videos finden, bitte entsprechend durch SS21 ersetzen (und uns mitteilen).