Eingebettete Systeme durchdringen praktisch alle Bereiche des täglichen Lebens. Immer häufiger übernehmen diese Aufgaben, welche hohe Anforderungen an die funktionale Sicherheit stellen. Beispiele hierfür sind Fahrerassistenzsysteme in modernen Automobilen, medizinische Geräte, Prozessanlagen oder Flugzeuge. Fehlfunktionen in diesen Anwendungen ziehen mitunter katastrophale Konsequenzen nach sich: finanzielle und materielle Schäden bis hin zu Personenschäden. Die Entwicklung sicherer und robuster Systeme gewinnt daher in der Forschung und Entwicklung zunehmend an Bedeutung.
20.01.2021: | Aufgabe 4 ist nun online! |
04.01.2021: | Achtung: Die nächste planmäßige Online-Veranstaltung ist der Helpdesk am 12.01. |
10.12.2020: | Aufgabe 3 ist nun online! |
25.11.2020: | Aufgabe 2 ist nun online! |
17.11.2020: | Aufgabe 1 ist nun online! |
11.11.2020: | Wir nutzen den heutigen Helpdesk (14 Uhr s.t.) nochmals zur Gruppenbildung per virtuellem Raum. |
09.11.2020: | Die Terminabstimmung hat die folgenden Ergebnisse erbracht: Fragestunde Mittwochs, 16:00 Uhr (s.t.), Helpdesk: Dienstags, 10 Uhr (s.t.) und Donnerstags, 14 Uhr (s.t.). |
02.11.2020: | Die erste Vorlesung (Vorbesprechung) findet am 05.11. um 16:15 Uhr per BBB statt. |
26.10.2020: | Für die Teilnahme ist eine Anmeldung in LSF erforderlich. |
26.10.2020: | Die Vorlesung startet in KW45, eine Terminvereinbarung für die Online-Teile erfolgt nach Rücksprache mit allen Teilnehemern. |
06.10.2020: | Webseite für das Wintersemester 20/21 ist online! |
Durch den Wegfall aller Präsenzanteile ergeben sich eine Reihe von fundamentalen Änderungen im Veranstaltungskonzept, welches wir bis auf weiteres umsetzen. Grundsätzlich folgt die Organisation in weiten Teil dem Konzept des Inverted Classroom. Entsprechend erfolgt die Stoffvermittlung durch Eigenarbeit zuhause. In den virtuellen Unterrichtseinheiten erfolgt letztlich die Anwendung und Reflexion des erarbeiteten Wissens.
Die wesentlichen Eckpunkte dieses Konzepts sind:
Ziel der Vorlesung ist die zuverlässige Entwicklung von Software (frei von internen Fehlern) ebenso wie die Entwicklung zuverlässiger Systeme (robust gegenüber äußeren Fehlern). Im Fokus steht hierbei weniger die Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse, sondern vielmehr deren praktischer Einsatz in Form von:
Weitere Informationen zur Vorlesung...
Im Rahmen der Übungen werden ausgewählte Vorlesungsinhalte mit besonderem Fokus auf deren praktischer Anwendung vertieft. Zum Einsatz kommen hierbei sowohl aktuelle Ansätze und Methoden aus der Forschung, als auch Werkzeuge und Techniken aus dem industriellen Umfeld. Hierzu zählt insbesondere auch die Fehlersuche mittels Debugger und die statische Codeanalyse .
Im Verlauf des Semesters wird die Verwendung der verschiedenen Techniken und Werkzeuge in den verschiedenen Phasen der Produktentwicklung aufgezeigt, indem ein solcher Entwicklungszyklus simuliert wird.
Weitere Informationen zur Übung...