Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind Kenntnisse in der Programmiersprache C, Interesse an system- und hardwarenaher Programmierung und ein gewisses Durchhaltevermögen gefragt.
Fragestunde
Die von uns jeweils am Anfang der Woche bereitgestellten Materialen (Vorlesung und Übung) werden eigenverantwortlich bearbeitet. Die ursprüngliche Präsenzveranstaltung (Vorlesung) wird in der virtuellen Auslegung zu einer Fragestunde beziehungsweise zum gemeinsamen Erarbeiten von praktischen Lehrinhalten genutzt. Das aktuelle Thema der Fragestunde richtet sich nach dem Fortschritt in den bereitgestellten Materialien, d.h. also stets zum aktuellen Kapitel der Vorlesung und zu den noch offenen Übungsaufgaben. Zudem werden die Lernziele der Übungsaufgaben nach Abgabe diskutiert.
Die Fragestunde der Lehrveranstaltung erfolgt über BigBlueButton, den Link hierzu geht Ihnen nach Anmeldeschluss per Email zu.
Gliederung und Vorlesungsfolien
Die Vorlesungsfolien werden im PDF-Format als animierte Folien und als Handout im Format DIN A4 angeboten.
Die Folien bilden den roten Faden durch die Vorlesung. Sie können (und
sollen) eine ergänzende Vorlesungsmitschrift oder die ausführliche Erläuterung
der Themen in der Fachliteratur nicht ersetzen!
Hinweis: Die hier verlinkten Videos nur mit Passwort zugänglich. Teilnehmer der Veranstaltung erhalten Zugangsdaten zur Nutzung in der initialen Anmeldebestätigung per Email.
Shubu Mukherjee.
Architecture Design for Soft Errors.
Morgan Kaufmann Publishers Inc., San Francisco, CA, USA, 2008.
Olga Goloubeva, Maurizia Rebaudengo, Matteo Sonza Reorda, and Massimo Violante.
Software-Implemented Hardware Fault Tolerance.
Springer-Verlag, 233 Spring Street, New York, NY 10013, USA, 2006.
Hierbei ist aber zu beachten, dass sich der Inhalt der Vorlesung nicht streng
an einem dieser Bücher orientiert und sich keineswegs auf diese Bücher
beschränkt. Die gezielte Aufarbeitung der einzelnen Vorlesungskapitel kann
anhand der Literaturhinweise am Ende der jeweiligen Foliensätze
erfolgen. Grundlegende Erläuterungen zu den Fachbegriffen und Grundtechniken
fehlertoleranter Systeme sollten darüber hinaus in jedem Fachbuch vermittelt
werden, das sich mit diesem Themengebiet befasst.