Rechnerübung: Dienstags, 14:00 Uhr (s.t.), OH16 oder Online
Alle weiteren Informationen und Materialien finden Sie in Moodle.
Eingebettete Systeme durchdringen praktisch alle Bereiche des täglichen Lebens. Immer häufiger übernehmen diese Aufgaben, welche hohe Anforderungen an die funktionale Sicherheit stellen. Beispiele hierfür sind Fahrerassistenzsysteme in modernen Automobilen, medizinische Geräte, Prozessanlagen oder Flugzeuge. Fehlfunktionen in diesen Anwendungen ziehen mitunter katastrophale Konsequenzen nach sich: finanzielle und materielle Schäden bis hin zu Personenschäden. Die Entwicklung sicherer und robuster Systeme gewinnt daher in der Forschung und Entwicklung zunehmend an Bedeutung.
Veranstaltungskonzept im Wintersemester 2021/22
Änderungen am Veranstaltungskonzept
Die wesentlichen Eckpunkte dieses Konzepts sind:
Die Lehrinhalte der bisherigen Vorlesung und Tafelübung werden von uns durch Videos und Screencasts vorab bereitgestellt.
Die Vorlesung wandelt sich zu einer wöchentlichen, virtuellen Diskussionsrunde für den gesamten Stoff.
Die Tafelübung in ihrer bisherigen Form entfällt; Diskussion und Fragen werden im Rahmen der gemeinsamen virtuellen Diskussionsrunde am Vorlesungstermin aufgegriffen.
Gruppenarbeit: Die Übungen werden in Dreiergruppen bearbeitet und elektronisch abgegeben. Die verteilte Versionsverwaltung git wird im Rahmen der Übungen vermittelt und dient als Kollaborations- und Abgabewerkzeug
Hilfe bei der Lösung der Übungsaufgaben in Form einer betreuten Rechnerübung findet in diesem Semester erstmals wieder hybrid statt. D.h. Sie könne vor Ort arbeiten und Fragen direkt mit dem Dozenten klären. Alternativ bieten wie Ihnen aber weiterhin einen Online-Helpdesk an.
Wichtige Hinweise: Hybridformat der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung findet im Wintersemester 2021/22 in Form einer virtuellen Vorlesung statt.
Aus organisatorischen und technischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt, daher ist eine Voranmeldung zwingend erforderlich.
In der Veranstaltung werden Programmierkenntnisse in C/C++ vorausgesetzt. Einen Eindruck über den Ablauf der Übungen können Sie sich auf den Seiten des Vorsemesters machen.
Der Übungsbetrieb im Wintersemester wird in Dreiergruppen statt finden. Präsenz ist für die Gruppenarbeit möglich aber nicht zwingend.