Vorlesungs-Livestream: Bei Überschreitung der max. Zoom-Teilnehmerzahl kann die Vorlesung per Youtube Live-Stream gesehen werden
Aufzeichnung: Das Webinar wird aufgezeichnet und in den Folgetagen zur Nacharbeit bereitgestellt. Wir empfehlen jedoch dringend die aktive Teilnahme an der Vorlesung.
Technik
Bitte nutzen Sie für die Teilnahme ihren regulären Zoom-Zugang und die Authentifizierung per SSO. Bitte versichern Sie sich vorab, dass Ihre Account aktiv ist.
Achtung: Aus lizenztechnischen Gründen ist die Anzahl der aktiven Teilnehmern an einem Webinar auf 500 beschränkt. Erfahrungsgemäß reicht diese Zahl im Mittel problemlos aus. In Überlastsituationen ist eine passive Teilnahme über den Live-Stream möglich, hierbei entfällt lediglich der Rückkanal zum Dozenten. Fragen können Sie ungeachtet jederzeit im Helpdesk und der Sprechstunde stellen.
Gliederung und Vorlesungsfolien
Die Vorlesungsfolien werden im PDF-Format als animierte Folien und als Handout im Format DIN A4 angeboten.
Die Folien bilden den roten Faden durch die Vorlesung. Sie können (und
sollen) eine ergänzende Vorlesungsmitschrift oder die ausführliche Erläuterung
der Themen in der Fachliteratur nicht ersetzen!
Bitte bereiten Sie sich vor. Fragen können gerne auch vorab per Mail oder in unserem Matrix Raum gestellt werden.
Die Sprechstunden dient der allgemeinen Diskussion über den Stoff der Veranstaltung beziehungsweise zur Klärung von organisatorischen Fragen. Für die Unterstützung der praktischen Übungen steht Ihnen der Helpdesk zur Verfügung. Die technischen Hinweise für Zoom gelten analog zur Live-Vorlesung.
Literatur
Zur Begleitung und Vertiefung des Vorlesungsinhalts kann auf folgende Fachbücher (teils als Volltext über die UB abrufbar) zurückgegriffen werden:
Andrew S. Tanenbaum, Herbert Bos:
Moderne Betriebssysteme, 4. Ausgabe.
Pearson Studium, 2016.
Abraham Silberschatz, Peter B. Galvin, Greg Gagne:
Operating System Concepts.
Wiley, 2019.
Hierbei ist aber zu beachten, dass sich der Inhalt der Vorlesung nicht streng
an einem dieser Bücher orientiert und sich keineswegs auf diese Bücher
beschränkt. Die gezielte Aufarbeitung der einzelnen Vorlesungskapitel kann
anhand der Literaturhinweise am Ende der jeweiligen Foliensätze
erfolgen.