Sprungmarken

Service navigation

Fakultät für Informatik SSG Logo

Hauptnavigation


Sie sind hier:

Bereichsnavigation

Hauptinhalt

Vorlesung

Überblick

  • Vorlesung: Mittwochs, 16:00 - 17:30 Uhr
  • Anmeldung: Vor Vorlesungsbeginn per LSF
  • Virtueller Raum: Zoom Webinar (SSO Anmeldung erforderlich)
  • Vorlesungs-Livestream: Bei Überschreitung der max. Zoom-Teilnehmerzahl kann die Vorlesung per Youtube Live-Stream gesehen werden
  • Aufzeichnung: Das Webinar wird aufgezeichnet und in den Folgetagen zur Nacharbeit bereitgestellt. Wir empfehlen jedoch dringend die aktive Teilnahme an der Vorlesung.

Technik

Bitte nutzen Sie für die Teilnahme ihren regulären Zoom-Zugang und die Authentifizierung per SSO. Bitte versichern Sie sich vorab, dass Ihre Account aktiv ist.

Achtung: Aus lizenztechnischen Gründen ist die Anzahl der aktiven Teilnehmern an einem Webinar auf 500 beschränkt. Erfahrungsgemäß reicht diese Zahl im Mittel problemlos aus. In Überlastsituationen ist eine passive Teilnahme über den Live-Stream möglich, hierbei entfällt lediglich der Rückkanal zum Dozenten. Fragen können Sie ungeachtet jederzeit im Helpdesk und der Sprechstunde stellen.

Gliederung und Vorlesungsfolien

Die Vorlesungsfolien werden im PDF-Format als animierte Folien und als Handout im Format DIN A4 angeboten.

Die Folien bilden den roten Faden durch die Vorlesung. Sie können (und sollen) eine ergänzende Vorlesungsmitschrift oder die ausführliche Erläuterung der Themen in der Fachliteratur nicht ersetzen!


All slides are copyrighted © by Olaf Spinczyk (Universität Osnabrück) with modifications from Horst Schirmeier and Peter Ulbrich. Use without prior written permission of the authors is not permitted!

Kapitel Datum Thema
1 14. April 2021
Kapitel Folien Video
1. Einführung | |
1.1. Organisatorisches
1.2. Begriffe und Überblick
1.3. Einführung in C (bis Folie 19) | |
2 21. April 2021
Kapitel Folien Video
2. Abstraktionen und Strukturen | |
2.1. Ein Blick in die Geschichte
2.2. Systemabstraktionen im Überblick (Teil 1)
2.2. Systemabstraktionen im Überblick (Teil 2)
3 28. April 2021
Kapitel Folien Video
3. Prozesse | |
3.1. Das UNIX-Prozessmodell
3.2. Leichtgewichtige Prozessmodelle
4 05. Mai 2021
Kapitel Folien Video
4. Ablaufplanung | |
4.1. Prozesszustände und Zustandsübergänge
4.2. Klassische Planungsstrategien
4.3. Bewertungskriterien und Vergleich
5 12. Mai 2021
Kapitel Folien Video
5. Synchronisation | |
5.1. Einführung und Begriffsbildung
5.2. Ad-Hoc-Lösungsansätze
5.3. Hardwareunterstützung
5.4. Betriebssystemunterstützung
5.5. Sprachunterstützung
6 19. Mai 2021
Kapitel Folien Video
6. Verklemmungen | |
6.1. Ursachenforschung
6.2. Verklemmungen von Prozessen
6.3. Ein klassisches Verklemmungsproblem
6.4. Gegenmaßnahmen, Verklemmungsbekämpfung
7 26. Mai 2021
Kapitel Folien Video
7. Interprozesskommunikation | |
7.1. Grundlagen der Interprozesskommunikation
7.2. Lokale Interprozesskommunikation unter UNIX
7.3. Rechnerübergreifende Interprozesskommunikation
8 09. Juni 2021
Kapitel Folien Video
8. Speicherverwaltung | |
8.1. Grundlegende Aufgaben der Speicherverwaltung
8.2. Speichervergabe
8.2. Speichervergabe - Zusatzerläuterung: Buddy-Verfahren vom 30.06.
8.3. Speicherverwaltung bei Mehrprogrammbetrieb
8.4. Segmentbasierte Adressabbildung
8.5. Seitenbasierte Adressabbildung
9 16. Juni 2021
Kapitel Folien Video
9. Virtueller Speicher | |
9.1. Motivation
9.2. Demand Paging
9.3. Seitenersetzung
9.4. Seitenzuordnung
9.5. Ladestrategie
10 23. Juni 2021
Kapitel Folien Video
10. Ein- und Ausgabe | |
10.1. Ein-/Ausgabe-Hardware
10.2. Geräteprogrammierung
10.3. Aufgaben des Betriebssystems
11 30. Juni 2021
Kapitel Folien Video
11. Dateisysteme | |
11.1. Dateien
11.2. Freispeicherverwaltung
11.3. Verzeichnisse
11.4. Dateisysteme
11.5. Pufferspeicher
11.6. Dateisysteme mit Fehlererholung
12 07. Juni 2021
Kapitel Folien Video
12. Systemsicherheit | |
12.1. Überblick über Sicherheitsprobleme
12.2. Rechteverwaltung
12.3. Systemsoftware und Sicherheit
12.4. Softwarefehler
- 14. Juli 2021
Termin Material
Probeklausur
13 21. Juli 2021
Kapitel Folien Video
13. Besprechung Probeklausur, Fazit und Ausblick | |

Sprechstunde

  • Sprechstunde: Montags, 15:00 - 16:00 Uhr
  • Zoom Meeting (SSO Anmeldung erforderlich)
  • Bitte bereiten Sie sich vor. Fragen können gerne auch vorab per Mail oder in unserem Matrix Raum gestellt werden.

Die Sprechstunden dient der allgemeinen Diskussion über den Stoff der Veranstaltung beziehungsweise zur Klärung von organisatorischen Fragen. Für die Unterstützung der praktischen Übungen steht Ihnen der Helpdesk zur Verfügung. Die technischen Hinweise für Zoom gelten analog zur Live-Vorlesung.

Literatur

Zur Begleitung und Vertiefung des Vorlesungsinhalts kann auf folgende Fachbücher (teils als Volltext über die UB abrufbar) zurückgegriffen werden:

  • Andrew S. Tanenbaum, Herbert Bos: Moderne Betriebssysteme, 4. Ausgabe. Pearson Studium, 2016.
  • Abraham Silberschatz, Peter B. Galvin, Greg Gagne: Operating System Concepts. Wiley, 2019.
Hierbei ist aber zu beachten, dass sich der Inhalt der Vorlesung nicht streng an einem dieser Bücher orientiert und sich keineswegs auf diese Bücher beschränkt. Die gezielte Aufarbeitung der einzelnen Vorlesungskapitel kann anhand der Literaturhinweise am Ende der jeweiligen Foliensätze erfolgen.